Die ersten farbigen Signale waren Scheiben, Flaggen oder bei Nacht auch farbig
abgeblendete Laternen.
Ursprünglich wurde meist weiß für Fahrt frei, grün für Achtung oder Langsamfahrt und
rot für Halt verwendet. Bei dieser Farbkombination bestand allerdings die Gefahr, daß
bei Beschädigung einer Farbscheibe vor einer Laterne ein Halt- oder Vorsichtssignal zu
einem 'Fahrt frei'-Signal wurde. Daher wurden in Deutschland 1948 die Signalfarben von
weiß-grün-rot geändert in grün-gelb-rot, so daß z.B. das Signalbild für Langsamfahrt
von grün-grün auf grün-gelb geändert wurde.
Ein Überbleibsel aus dieser Zeit sind die Lichtsignale in Schweden: Der Begriff 'Fahrt frei' wird am Hauptsignal mit Grün, Langsam mit Doppelgrün angezeigt (wie bei den deutschen Signalen vor 1948), bei den Vorsignalen wird allerdings weiß als 'Fahrt frei erwarten' und grün als 'Warnung-Halt erwarten' (!) verwendet.
The first coloured signals were boards, flags, or at night lanterns that were
equipped with coloured roundels.
Originally, the colours were usually white for clear, green for caution or slow, and red
for stop. This usage carried the danger that when a roundel was damaged, a stop or
slow aspect would change to clear. Therefore, in 1948 in Germany the colours were changed
from white-green-red to green-amber-red, so that e.g. the slow aspect was changed from
green-green to green-amber.
A remainder from those days are the Swedish colour light signals: At the main signal, clear is shown as green and slow as double green (like in Germany before 1948), but at the distant signal, white is used for 'expect clear' and green for 'caution, expect stop' (!).
the slow aspect |
|
until Nov 1948 | from Dec 1948 |
Die ersten Hauptsignale zeigten nicht die Geschwindigkeit, sondern die Ablenkung an. Der Lokführer mußte die bei einer Ablenkung zu fahrende Geschwindigkeit seiner Streckenkenntnis entnehmen. Die Wegesignalisierung wurde 1930 durch die Geschwindigkeitssignalisierung ersetzt; der 2. Flügel hieß nun nicht mehr "Ablenkung", sondern "Langsamfahrt", der dritte Flügel war damit entbehrlich geworden, und wurde endgültig zum 1.12.1948 demontiert, als auch das Lichtzeichen für Hp 2 von grün-grün auf grün-gelb geändert wurde.
The first main signals did not show the speed, but the route. The driver had to determine the maximum speed by his knowledge of the territory. The route signalling was replaced by speed signalling in 1930; the second arm now did not mean "deflection" but "slow", the third arm was then superfluous, and was eventually abandoned as of 1 December 1948, when also the night aspect for "slow" was changed from green-green to green-amber.
Hp 1: Frei clear |
Hp 2: Ablenkung deflection |
Hp 3: Ablenkung, aber über einen anderen Fahrweg als bei Hp 2 deflection, but on a different path than given by Hp 2 |
Hp 0: Halt stop |
Bayerische Formsignale weisen neben der besonderen Form der Flügel gegenüber den anderen Länderbahnsignalen einige Besonderheiten auf: Bestimmte Signale konnten den Signalbegriff Hp Ru (Auf dem Gleis ruht der Zugverkehr) anzeigen. Der Flügel zeigte dabei senkrecht nach unten, als Nachtzeichen wurde ein blaues Licht verwendet. Außerdem trugen die Signale, die Hp Ru zeigen konnten, ein Mastschild mit rotem Rand und der roten Aufschrift "Ru". Dieses Mastschild verwandelte den Begriff Hp 0-Zughalt in Absoluthalt, d.h. bei Mastschild Ru galt Hp 0 auch für Rangierfahrten.
Der Begriff wurde verwendet, um anzuzeigen, daß auf dem Gleis der Zugverkehr ruht und rangiert werden konnte. Der Begriff Hp Ru gab jedoch keine Rangiererlaubnis, sondern diese mußte durch den Fahrdienstleiter gesondert erteilt werden. In größeren Bahnhöfen wurde hierzu teilweise zusätzlich ein Gleissperrsignal aufgestellt.
Bei Annäherung einer Zugfahrt wurde das Signal auf Hp 0 gestellt, nach Räumung des Gleises dann auf Fahrt.
Eine weitere Besonderheit ist das Vorsignal: Seine Scheibe wird nicht nach hinten weggeklappt, sondern sie besteht aus zwei Hälften, die zusammengeklappt werden, und deren Schmalseiten dann einen schräg aufwärts weisenden Flügel ergeben. Durch diese Konstruktion war es anders als bei allen anderen Länderbahnen möglich, Vor- und Hauptsignal an einem Mast zu befestigen.
Bavarian semaphores have, apart from the special shape of their arms, some
peculiarities which distinguish them from other Länderbahn signals: Some signals could
display the aspect Hp Ru (Ruhesignal, something like "quietness signal"),
which meant "On the track the train movements have ceased". The arm pointed
straight downwards, and at night a blue light was displayed. Additionally the signals had
a post plate with a red border and the red letters "Ru". This post plate
changed the aspect Hp 0-stop for trains into absolute stop, i.e. with this post
plate Hp 0 was valid for shunting movements, too.
The aspect was displayed to show that there were no trains to expect on this track, and
that shunting was possible. The permission to shunt had nevertheless to be obtained
separately from the signalman.
On an approaching train movement, the signal was set to Hp 0, and after the track was cleared by shunting movements, set to clear.
Another peculiarity is the distant signal. Its disc is not flipped edge-on, but consists of to halves which are folded together is such a way, that their edges form an arrow pointing to the upper right. By this is was possible, different from to all other Länderbahnen signals, to mount distant and main signal to the same post.
Hp 1: Frei Clear |
Hp 2: Langsamfahrt Slow vor 1948 war die untere Laterne ebenfalls grün before 1948, the lower lantern was green also |
Hp 0: Halt Stop |
Hp Ru: Auf dem Gleis ruht der Zugverkehr, (Rangieren erlaubt) On the track train movements have ceased (permission to shunt) |
Vo 1: Fahrt erwarten expect clear |
Vo 0: Halt erwarten expect stop |
|
|
|
|||||||
Einfache Weiche, gerade, rechts, links simple points, straight, right, left |
DKW, gerade in Haupt- bzw. Nebenrichtung double-slip points, straight in main resp. subsidiary direction |
DKW im Bogen, von links nach links bzw. rechts nach rechts double-slip points, curved from left to left resp. right to right |
home | Historical and test signals | |
Ho signals |